Vorträge / lectures&presentations
Vortrag „Das Loch im Zaun. Ein kunstpädagogischer Blick auf Gärten und städtischen Raum“ im Rahmen der Vortragsreihe „ORTSBESTIMMUNGEN. Raumkritik und Raumsuche“ an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle am 18. November 2022
Vortrag „Dies ist mein Stein.“ Experiment, Narration und digitale Transformation im Kontext einer Materialbildung.“ im Rahmen des Kunstpädagogischen Tages „Das Glatte und das Raue. Körper-. Material- und Raumerfahrungen in transmedialen Perspektiven“ an der Kunstakademie Düsseldorf am 30. September 2021
Vortrag „Das Loch im Zaun. Ein kunstpädagogischer Blick auf den Garten“ im Rahmen der Ringvorlesung „Gärten: Geschichte, Gestalt, Zukunft“ an der Universität Erfurt am 1. Juni 2021
Vortrag „Mit dem, was da ist. Überlegungen zu einer Materialbildung im Kontext von Kunstunterricht“ an der Technischen Universität Chemnitz am 16.11.2020
Vortrag „Object Lessons“ im Rahmen der Reihe TERRAIN 048 an der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Institut Lehrberufe für Gestaltung und Kunst, Fachhochschule Nordwestschweiz. Basel 15. November 2019
Vortrag „Lernräume öffnen — Bildungsprozesse initiieren. Vermittlung im Kunstverein, von Schule aus gedacht.“ Im Rahmen des Symposiums „›Lernort Kunstverein‹ – zur Kooperation von Schule und Ausstellungshaus“ im Heidelberger Kunstverein, 8.-9. November 2019
Vortrag „Vom Bauhaus zur Burg — and back again“. 6. Internationales Symposium zur Architekturvermittlung | Bundeskongress der Kunstpädagogik. Weimar 27.-29. September 2019
Vortrag „Wie möchten wir leben? Eine Woche im Wonder Valley“. Lange Nacht der Wissenschaften 2019, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. 5. Juli 2019
Vortrag „Material und Diskurs: Die Fachzeitschrift Kunst+Unterricht“ im Rahmen der Vorlesungsreihe „didaktik – was wie wozu?“ im Spiel- und Lerndesign der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. 03. Juni 2019
Vortrag „Zugänge und Schnittstellen. Materialität und Digitalität im Netzwerk der Bilder“ im Rahmen der Fachtagung „Zwischen den Bildern“ an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Schweiz. 10. November 2018
Vortrag „Materialproben. Von Ventilkappen, Experimenten mit Steinpapier und der Erforschung der Dinge“ Pädagogische Hochschule Bern/Hochschule der Künste Bern, Schweiz. 8. November 2018
Vortrag „Materialproben. Kunstunterricht zwischen Materialität und Digitalität?“ Universität der Künste Berlin. 5. Juli 2018
Vortrag „CREATISITY – an art educator’s perspective.“ InSEA Regional Conference Vienna 2016 // Art and Design Education in Times of Change. University of Applied Arts Vienna. 22.–24 September 2016
Vortrag „Wahrnehmungen (um)lenken – Welt (be)greifen – Wissen (re)generieren“ im Rahmen der Vorlesungsreihe „Zeigen“ an der Universität Hamburg. 31.05.2016
Vortrag „Ein Wasserfall aus dem Baumarkt“ am Institut für Kunst und Bildung / Abteilung Fachdidaktik der Kunstuniversität Linz, Österreich. 11.05.2016
Vortrag „Biegen, hauen, bauen, verbinden, schweißen, zerreißen,…zwischen Rosengarten und Burgmauern.“ im Rahmen des Symposiums „Skulptur lehren. Künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Perspektiven auf Skulptur im erweiterten Feld“ an der Universität Paderborn. 20.-22.04.2016
Vortrag „Kommunikationsprozesse gestalten – Verknüpfungen herstellen – Kontexte schaffen. Mediale Übersetzungen in Kunst und Pädagogik“ im Rahmen von .mbr monthly Kunstpädagogische Positionen am Institut für Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln. 18.11.2015
Vortrag „Mediale Übersetzungen – Kunstpädagogik und digitaler Wandel“ im Rahmen des Studientages „Aktuelle Positionen der Kunstdidaktik“ am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 12. Juni 2015
Vortrag „Die Kammer öffnen. Verschiebungen, Verflechtungen und Formate der Vermittlung“ im Rahmen des Symposiums „Wundersame Erkenntnismodelle“ in Zusammenhang mit der Ausstellung „Assoziationsraum Wunderkammer“. Eine Veranstaltung mit KünstlerInnen, GestalterInnen sowie WissenschaftlerInnen, konzipiert von Nike Bätzner und moderiert mit Sara Burkhardt, Antje Dudek und Dietmar Kohler. Volkspark Halle, 5./6. Juni 2015
Vortrag „10 MEDIALE ÜBERSETZUNGEN“ im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „10-15 Kunstpädagogische Begriffe“ an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. 09.04.2015
Vortrag „Zwischen künstlerischem Handeln und kunstpädagogischem Selbstverständnis – Reflexionsprozesse im Lehramtsstudium Kunst“ im Rahmen der Halleschen Abendgespräche zu Schule und Bildung („Reflexive Lehrerbildung in der Fachdidaktik“). Veranstaltet vom Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) und dem Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 01.12.2014
Antrittsvorlesung „#netz #kunst #unterricht …“ im Rahmen des Jour Fixe an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Halle 27.05.2014
Vortrag „Kunst und Schule. Betrachtungen aus kunstpädagogischer Perspektive.“ Im Rahmen von „10 Jahre Kunstwerker“ – 10 Jahre künstlerisches Arbeiten mit Kindern in Wiesbaden. Jubiläumsveranstaltung in Kooperation mit dem Künstlerverein Walkmühle. Wiesbaden 15.05.2014
Vortrag „Tracking//Tagging//Mapping//Hacking. Kunst und Kultur in erweiterten medialen Räumen“ Tagung: Kulturräume der Zukunft. 15. Kulturpolitisches Forum. Ort: Evangelische Akademie Tutzing. 10. März 2013
Vortrag „Cultural Hacking – Politisches Handeln oder künstlerischer Spaß? Zum Beispiel: The Yes Men“ Link zum Video des Vortrags
Im Anschluss: Prof. Anja Besand, Institut für Politikwissenschaften TU Dresden und Jun.-Prof. Sara Burkhardt, Institut für Kunst und Musikwissenschaft TU Dresden im Gespräch mit Mike Bonanno, The Yes Men, New York. Eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen im Rahmen von „weiterdenken“. Ort: Scheune e.V. Dresden. 7.11.2012
Vortrag vor Mitarbeiter/-innen der Museumspädagogik im Albertinum/Staatliche Kunstsammlungen Dresden: „Mediale Übersetzungen – Annäherungen an Medienkunst im Museum“. 18.07.2012
Lehrer/-innenfortbildung zum Thema „Wege der Vermittlung“ in der Ausstellung „Schwerpunkte&Leichtlinien“ im Sächsischen Ministerium für Kultus und Sport in Dresden. 11.04.2012.
Projektpräsentation “Kunst und aktuelle Medienkultur in der Schule” zusammen mit Robert Hausmann, Matthias Laabs und Konstanze Schütze auf der Tagung “Der Einfluss der digitalen Medien auf innovative Kunst- und Kulturvermittlungskonzepte” der Stiftung Genshagen in Zusammenarbeit mit dem Dortmunder U, Schloss Genshagen 23.-25.11.2011
»Der fiktive Fisch und die Nacht« Eröffnungsrede zur Ausstellung »halten/haben« von Peter N. Heikenwälder im Kunstverein Wolfenbüttel.
22. Mai 2011.
»Von Aneignungen und Zumutungen. Aspekte ästhetisch-kultureller Bildung.« Vortrag im Rahmen der »Fachgespräche zur kulturellen Bildung«, Dortmunder U/U2, Zentrum für kulturelle Bildung im digitalen Zeitalter am 25.03.2011 Online-Version in etwas abgewandelter Form
»Strategien netzbasierter Kunst« Vortrag im Rahmen der Reihe »Kunst&Vermittlung« am 18.11.2010 an der Leuphana Universität Lüneburg
»Tatsachen erfinden, Ordnungen stören, Identitäten korrigieren – Die Yes Men und kunstpädagogische Prozesse des Hacking« Vortrag auf der Tagung »Inspiration! Bildung begegnet Politik in Kunst« 5.-7.11. 2010 Hygiene Museum Dresden
»Streifzüge im Netz – Kunstpädagogische Aspekte medialer Wissensdarstellungen« Antrittsvortrag im Rahmen der FLURGESPRÄCHE am 10. Juni 2010 an der TU Dresden.
»Versuch einer (Neu-) Ordnung. Netzbasierte künstlerische Strategien und kunstpädagogische Forschung« Vortrag im Rahmen des 3. BDK-Forschungstages für NachwuchswissenschaftlerInnen vom 22.-23. Oktober 2009 in Düsseldorf. [FOLIEN] [SKRIPT] – oder auf Anfrage per Mail
»Gegenwärtige Räume – „Netz Kunst Unterricht“ ein Jahr danach« Vortrag beim Kunstpädagogischen Kolloquium in Loccum. 20.-21.09.2008.
»Raum geben – Kunstpädagogische Projektarbeit in der Schule« Vortrag an der Universität Hamburg im Rahmen des „kiss“ Workshops (Kultur in Schule und Studium / BDK e.V. und Siemens Arts Program) 16.-18.09.2008.
»Das Netz als künstlerisches Medium – Neue Räume für kunstpädagogische Forschung« Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Kunstpädagogische Positionen, Thema “Forschung”. am 23. April 2007 an der Universität Hamburg.
»Grenzüberschreitungen, Interventionen, Fakes. Von Software-Kunst bis Blog Art – Künstlerische Strategien im Netz.« Vortrag am Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung der Universität Flensburg am 20. April 2006
»Palcho – Von der Notwendigkeit, das Netz als Handlungsraum zu nutzen« Vortrag an der Universität Hamburg im Rahmen des KISS Workshops (Siemens Arts Program) 17.-19.8.2005.
»Virtuelle Lehr- und Lernformen. Netzkunst, Spurensicherung, Partizipation. Ein Kooperationsprojekt zwischen Universität und Schule.« Vortrag im Rahmen des Workshops der LandesmedienreferentInnen des BDK in Verbindung mit einer Fortbildung für Hamburger Lehrer. Gymnasium Allee, Hamburg. 2. Oktober 2004
»Haltung bewahren. Über die Ausbildung von Kunstpädagogen.« Vortrag an der Universität Hamburg, Vorlesungsreihe »Kunstpädagogische Positionen«. 12.05.2003
Gespräch mit Friedemann von Stockhausen und Karl-Josef Pazzini. Universität Hamburg, Vorlesungsreihe »Kunstpädagogische Positionen«, 5.05.2003
»Netzkunst, Spurensuche, Spurensicherung im Kunstunterricht.« Gastvortrag an der HBK Braunschweig. 2.12.2002
»Vom Chaos, Experimentieren und neuen Identitäten. Netzkunst im Kunstunterricht.« Vortrag auf der Fachtagung zur Ästhetischen Bildung Hamburg, 13.09.2002
»Ästhetische Operation als Konzept.« Vortrag zu Pierangelo Masets Publikation »Praxis Kunst Pädagogik« auf der Tagung »anwendbar«. Universität Hamburg, 7.12.2001
Kommentar verfassen