UNBEHAGEN UND VERSUCHUNG
Veröffentlicht: Juni 14, 2019 Abgelegt unter: ausstellung | Tags: ausstellung, bbk, engberding, heikenwälder, künstler, kunst, leipzig, raum, skulptur, tapetenwerk, zeichnung, zeitgenossen Hinterlasse einen KommentarReinhold Engberding & Peter Nikolaus Heikenwälder
18. Mai – 15. Juni 2019
Finissage und die Künstler im Gespräch
mit Prof. Dr. Sara Burkhardt,
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Freitag, 14. Juni 2019, 18 Uhr
Ort
4D Projektort des BBK LEIPZIG e.V.
Tapetenwerk Leipzig, Haus B
Lützner Straße 91
04177 Leipzig
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Samstag 14-18 Uhr
Jour Fixe: Prof. Dr. Hanne Seitz – „May I ask you a question?“
Veröffentlicht: Oktober 11, 2016 Abgelegt unter: jour fixe | Tags: burg, halle, kommunikation, kunst, kunsthochschule, performance, zeitgenossen Ein KommentarDie von der historischen Avantgarde geforderte Verbindung von Kunst und Leben scheint durch die Verlagerung des Produktionsprozesses hin zur Betrachterin bzw. zum Betrachter heutzutage immer wahrscheinlicher zu werden. Kommunikation und Interaktion und besonders auch das Handeln sind gefragt. Auch die Künstler Xavier Le Roy und Tino Sehgal suchen Besucher/-innen in ihre Kunst einzubinden, aber sie befragen auch den Performancedruck in unserer Gesellschaft, indem sie das Nichthandeln und die Unterlassung thematisieren.
Die Veranstaltung hochschulöffentlich und findet am Dienstag, den 18. Oktober, um 18 Uhr im Raum 103/104, Villa, Neuwerk 7 statt.
JOUR FIXE: TOOLS FOR THE NEXT REVOLUTION
Veröffentlicht: Oktober 26, 2015 Abgelegt unter: diskussion | Tags: burg, gegenwart, halle, jourfixe, kommunikation, kunst, politik, projekt, zeitgenossen Hinterlasse einen KommentarBURG fragt – BURG antwortet
Veröffentlicht: Mai 5, 2015 Abgelegt unter: diskussion | Tags: ausstellung, burg, ehemalige, halle, kunsthochschule, oralhistory, studium, universität, zeitgenossen Hinterlasse einen KommentarIm Rahmen der Ausstellung „Professoren und Professorinnen der BURG aus Kunst und Design… beobachten, bewegen, bilden, bürsten gegen den Strich …“ finden am 8. Mai Gespräche mit Ehemaligen statt.
Wir wollen die Geschichte der BURG lebendig werden lassen: Was können uns Lehrende der vergangenen Jahrzehnte von den Entwicklungen und Auseinandersetzungen, den Aufbrüchen und Stagnationen, den allgemeinen Lehrkonzepten und individuellen Schwerpunktsetzungen an unserer Hochschule erzählen? Wie war es, in den 60er-Jahren Rektor der BURG zu sein? Wie wurden zu unterschiedlichen Zeiten bildnerische Grundlagen vermittelt? Was prägte die Phase nach 1990 – was war wichtig, was veränderte sich?
In zwei aufeinander folgende Gesprächsrunden befragen Professorinnen, Mitarbeiter und Studierende die Ehemaligen.
Mit Prof. Erwin Andrae, Prof. Dr. Winfried Baumberger, Prof. Armin Graßl, Prof. Annette Krisper-Beslic, Prof. Rudolf Horn, Prof. Willmut Kumpfe, Prof. Johannes Langenhagen, Prof. Wieland Poser, Prof. Rolf Roeder und Prof. Gerhard Schwarz.
Moderiert von Prof. Dr. Nike Bätzner, Prof. Dr. Sara Burkhardt, Lenia Hauser, Oliver Müller und Daniel Persy.
Die Veranstaltung ist öffentlich – Studierende, Lehrende, weitere Ehemalige und interessierte Gäste sind herzlich willkommen!
Freitag 8. Mai 2015
16-18 Uhr
Volkspark Halle
coming soon: What’s Next? Art Education – Ein Reader
Veröffentlicht: Dezember 7, 2014 Abgelegt unter: publikation | Tags: arteducation, diskussion, gegenwart, global, kommunikation, kunst, kunstpädagogik, schule, studium, universität, zeitgenossen Hinterlasse einen KommentarTorsten Meyer / Gila Kolb (Hg.)
What’s Next? Art Education – Ein Reader
München: kopaed, 2015 (What’s Next? Band II)
Die Welt ist im Wandel und mit ihr die Kunst. Was ist die nächste Kunst? Welche Themen werden künftig wichtig? Welche Formen, Methoden, Verfahrensweisen und Praktiken setzen sich durch? Welche Folgen hat das für das Denken über Bildung und Vermittlung der „nächsten Kunst“?
Band 2 der Reihe „What’s Next?“ ist ein Reader. Er versammelt Essays, Interviews, Thesen, Manifeste und Zitate, die im Anschluss an den ersten Band „What’s Next ? Kunst nach der Krise“ (herausgegeben von Johannes M. Hedinger und Torsten Meyer, Berlin 2013) Möglichkeiten der Verkoppelung von Kunst und Bildung – in der Schule, im Museum und an anderen Orten – thematisiert. Die Beiträge nehmen zum Teil Bezug auf Texte aus dem ersten Band, auf das Buch im Ganzen oder auf parallele Entwicklungen und Beobachtungen. Wie bereits im ersten Band wurden die Beiträge mit Blick auf den internationalen Diskurs und globalen Kontext zusammengestellt. Es gibt deshalb Beiträge in deutscher als auch in englischer Sprache.
Das Buch soll Kunstlehrer_innen, Kunstvermittler_innen und Studierende anregen, die Verknüpfung von Kunst und Pädagogik vor dem Hintergrund der nächsten Kunst neu zu (be)denken. Es unterbreitet auch konkrete Vorschläge für Praxis, die helfen zu imaginieren, was Kunstpädagogik im fortgeschrittenen 21. Jahrhundert bedeuten könnte.
Versammelt sind rund 120 Essays und Interviews sowie über 100 Thesen, Manifeste und Zitate von insgesamt weit über 200 Autor_innen zum Thema des möglichen Nächsten im Feld der Kunstpädagogik.
Darunter finden sich unterschiedliche Denkanstöße von Marina Abramović, Maria Acaso, Paolo Bianchi, Franz Billmayer, Nicolas Bourriaud, Bündnis kritischer Kulturpraktiker*innen, Sara Burkhardt, Jacques Derrida, Mary Drinkwater, James Elkins, Sabine Gebhardt-Fink, Lady Gaga, Neil Gaiman, Priska Gisler, Jean-Pierre Grüter, Talita Groenendijk, Jan Grünwald, Robert Hausmann, Johannes Hedinger, Christine Heil, Antonia Hensmann, Emiel Heijnen, Alexander Henschel, Gerrit Höfferer, Marike Hoekstra, Selma Holo, Christina Inthoff, Henry Jenkins, Peter Jenny, Konrad Jentzsch, Benjamin Jörissen, Notburga Karl, Lennart Krauß, Gesa Krebber, Marie-Luise Lange, Heinrich Lüber, Nanna Lüth, Oliver Marchart, Paul Mecheril, Markus Miessen, Carmen Mörsch, Chantal Mouffe, Karl-Josef Pazzini, Peter Piller, Stephan Porombka, Jacques Rancière, Irit Rogoff, Lisa Rosa, Andrea Sabisch, Ansgar Schnurr, Diederik Schoenau, Ulrich Schötker, Konstanze Schütze, Bernadett Settele, Michel Serres, Stefan Seydel, Keri Smith, Cornelia Sollfrank, Marcus Steinweg, Nora Sternfeld, Sabine Sutter, Adam Szymczyk, Sally Tallant, Kevin Tavin, Kristin Westphal, Georg Winter, Manuel Zahn, Jutta Zaremba, Rahel Ziethen und vielen anderen.
Info und Vorbestellung: www.kopaed.de
Ringvorlesung: Kunstpädagogische Begriffe 1-9
Veröffentlicht: Oktober 5, 2014 Abgelegt unter: vorlesung | Tags: öffentlich, begriffe, burg, diskussion, halle, kunstpädagogik, studium, vorlesung, zeitgenossen Hinterlasse einen KommentarKunstunterricht und Kunstvermittlung finden in einem Spannungsfeld von Theorie und Praxis statt. Nicht nur die vielfältigen Kontexte und wissenschaftlichen Bezüge bestimmen das Verhältnis von Kunst und Pädagogik, auch die jeweilige Praxis in den Schulen oder Kunstinstitutionen. Wissenschaftliche Selbstverständnisse sind im ständigen Wandel: In der Praxis werden Erkenntnisse der Forschung erwartet und Studierende fordern einen stärkeren Praxisbezug.
In der öffentlichen Ringvorlesung wird die Beziehung von Theorie und Praxis in der Kunstpädagogik näher beleuchtet. Die Vortragenden aus Schule und Hochschule fokussieren jeweils einen Begriff – von „Motivation“ bis „Subjekt“, von „Bildkompetenz“ bis „Zeitgenossenschaft“. Wo liegen die Wurzeln? Welches Theorieverständnis liegt dem jeweiligen Begriff zugrunde? Was meint er heute? Was bedeutet der jeweilige Begriff im Kontext schulischer oder außerschulischer Praxis? Und was heißt in diesem Zusammenhang heute Fachlichkeit?
Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Villa Neuwerk, Raum 102
Do 18:15-19:45 Uhr
Die Vorträge sind öffentlich – Gäste von innerhalb und außerhalb der Hochschule sind herzlich willkommen!
FLURGESPRÄCHE_8
Veröffentlicht: Mai 30, 2011 Abgelegt unter: diskussion, flurgespräche | Tags: diskussion, dresden, flurgespräche, gespräch, kartierung, kunstpädagogik, vortrag, zeitgenossen Hinterlasse einen KommentarVortrag von Jeff Wall in Dresden
Veröffentlicht: Juni 11, 2010 Abgelegt unter: veranstaltung, vortrag | Tags: ausstellung, dresden, fotografie, gegenwart, künstler, kunst, vortrag, zeitgenossen Hinterlasse einen Kommentar17.06.2010, 18:30: Jeff Wall spricht anlässlich der Ausstellung “Transit” über sein Werk / in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden / Veranstaltungsort: Innenhof des Residenzschlosses
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ringvorlesung „Bilder machen – Fotografie als Praxis“ der Kunstgeschichte / Institut für Kunst- und Musikwssenschaft TU Dresden statt.
Manovich in Potsdam
Veröffentlicht: März 31, 2010 Abgelegt unter: veranstaltung, vortrag | Tags: daten, digital, forschung, kultur, medien, medienkultur, technologien, visualisierung, vortrag, zeitgenossen Hinterlasse einen KommentarLev Manovich hält einen Vortrag über Datenvisualisierung bei den DIGAREC Lectures
22.04.2010, 18h-20h
Veranstaltungsort: Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 8, Raum 145 (Audimax), 14469 Potsdam
An der Börse werden die Aktienkurse zumeist als Liniendiagramme visualisiert. Mittlerweile haben sich die Visualisierungsmöglichkeiten von Informationen jedoch vervielfacht. So stark, dass sich bereits das Forschungsfeld der Informationsästhetik herausgebildet hat, welches neue Wege erforscht, wie Informationen dargestellt werden können. Am 22. April 2010 um 18 Uhr führt Lev Manovich in seinem Vortrag durch den Dschungel der Möglichkeiten und deutet die Datenvisualisierung als neue Sprache der Kulturtheorie im Audimax der Universität Potsdam. In den letzten 20 Jahren reifte die Visualisierung von Daten zu einem gängigen Instrument sowohl in den Wissenschaften, in den Künsten als auch in der breiten Öffentlichkeit. Als Methode der Kulturforschung steckt sie aber noch in ihren Kinderschuhen. Basierend auf den Analysen von Computerspielen, Kino-, Fernseh-, Animationsfilmen sowie Mangas und anderen Medien präsentiert Manovich Visualisierungstechniken und -methoden die besonders für die Kultur- und Medienforschung nützlich sind. Computerspiele als Dauervisualisierung von Daten bilden in diesem Kontext einen prädestinierten Forschungsgegenstand.
Lev Manovich ist einer der weltweit bekanntesten Akteure in der jüngsten Medientheorie. Mit seiner richtungweisenden Dissertation „The Language of New Media“ (MIT Press, 2001) hat Manovich die Medientheorie revolutioniert und Marshall McLuhans Vorherrschaft auf diesem Gebiet abgelöst. Als erster Theoretiker entgrenzte er den Bereich der Medientheorie in Richtung der neuen Medien und erörterte eindringlich ihre Logik, die im Kern auf den Computer, das „Meta-Medium“ unserer Zeit, zurückzuführen ist. Die Logik des Computers, so Manovich, beeinflusst in Produktion und Ästhetik auch alle bisher bekannten modernen Medien wie Film, Musik, Fotografie usw. und transformiert sie so zu neuen Medien unter neuen Bedingungen. Mittlerweile hat Manovich seine Theorie-Bildung weiterentwickelt und arbeitet nun auf dem jungen Feld der Software-Wissenschaften. Die Grundlage bildet die Beobachtung, dass Software wie Google, Amazon, iTunes usw. durch unseren täglichen Umgang mit ihnen unsere Kultur nachdrücklich verändern. Lev Manovich ist Professor am Visual Arts Department der Universität von Kalifornien in San Diego (UCSD). Neben The Language of New Media schrieb Manovich Software Takes Command (veröffentlicht unter der CC-Lizenz, 2008) und Soft Cinema: Navigating the Database (MIT Press, 2005).
VORTRAG UND GESPRÄCH – Wege der Videokunst ins Museum
Veröffentlicht: Februar 2, 2010 Abgelegt unter: diskussion, veranstaltung | Tags: diskussion, dresden, gespräch, kunst, medien, museum, video, zeitgenossen Hinterlasse einen Kommentar
Bildquelle: http://www.kunstgeschichte.uni-mainz.de/687.php
Prof. Wulf Herzogenrath, Direktor der Kunsthalle Bremen im Gespräch mit Christiane Mennicke-Schwarz, Leiterin des Kunsthaus Dresden und Katja Stintz, Assistenz und Kunstvermittlung, Kunsthaus Dresden
Kunsthaus Dresden, Donnerstag, 4. Februar, 19:00
Das Gespräch mit Wulf Herzogenrath beleuchtet die Anfänge von Video als künstlerisches Medium und seine Stationen auf dem Weg ins Museum von Von Gerry Schums Fernsehgalerie und Projekt 74 bis zur Documenta 6 mit vielen persönlichen Anekdoten und Bildern. Wulf Herzogenrath konzipierte 1976 als damals jüngster Direktor eines deutschen Kunstvereins am Kölnischen Kunstverein die erste Retrospektive des Videopioniers Nam June Paik. Im Folgejahr war er als Kurator des Bereiches Videokunst der Documenta 6 maßgeblich für die frühe Institutionalisierung und Anerkennung des Mediums als eigene Kunstform verantwortlich. Als Kunsthistoriker gehört Herzogenrath zu den Wegbereitern des Mediums und hat für das Medium als Kurator wie auch als Herausgeber zahlreicher Publikationen wissenschaftliche Fundamente gelegt. 2006 war er Mitinitiator des Projektes 40jahrevideokunst.de, dessen Ziel eine umfassende Digitalisierung und Vermittlung bedeutender Positionen deutscher Videokunst war.