Let’s Hello! Entkommen, Ankommen, Willkommen gestalten.
Veröffentlicht: April 5, 2016 Abgelegt unter: veranstaltung | Tags: austausch, burg, diskussion, gegenwart, halle, kunsthochschule, openspace, partizipation, politik, projekt Hinterlasse einen KommentarKünstler_ und Designer_innen sind in Sachen Politik selten die, die nach einem Beitrag gefragt werden … Meistens agieren sie daher auf eigene Initiative, mal leise, mal laut und oft wirkungsvoll. Die aktuelle Situation in der Welt und in Deutschland fordert Haltung, wie sie sich die BURG schon mit ‚Weltoffenheit‘ auf ihre Fahnen geschrieben hat. Weiter fordern diese Umstände auf, Gesellschaftsprozesse aktiv mitzugestalten, da wir mit den Menschen, die in unser Land kommen vor einer Integrationsaufgabe stehen.
Was können wir beisteuern? Wo können wir anpacken? Was können wir initiieren, gestalten, ins Leben rufen oder als Frage formulieren? Filmisch, poetisch, modellhaft, vermittelnd, bildnerisch, installativ, guerillastrategisch, performativ, viral, humoristisch, kulinarisch, spielerisch … zu arbeiten ist unsere Kompetenz.
Beim OPEN SPACE sollen interessierte und engagierte Menschen aus Halle, Geflüchtete, Künstler_ und Designer_innen zusammenkommen, um sich interdisziplinär auszutauschen. Von vorhandenen Projekten kann erzählt, Teams verstärkt und neue Ideen zum Thema (weiter)entwickelt werden.
Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.burg-halle.de/hochschule/information/aktuelles/a/lets-helloentkommen-ankommen-willkommen-gestalten/
KpK. Kunstpädagogisches Kolloquium
Veröffentlicht: November 24, 2015 Abgelegt unter: kolloquium | Tags: bildung, burg, halle, kommunikation, kunst, kunstpädagogik, politik, studium Hinterlasse einen KommentarMontag, 30.11.2015
16:15-17:45 Uhr
Hermes, Raum 2.08.
Das Team der Professur Didaktik der bildenden Kunst lädt alle Studierenden der kunstpädagogischen Studiengänge der BURG zum Kolloquium ein. Im Prozess befindliche Abschlussarbeiten werden präsentiert und gemeinsam diskutiert. Im Austausch über wissenschaftliches Schreiben und kunstpädagogische Fragestellungen schärfen die Präsentierenden ihre Methoden und Fragen. Alle Teilnehmenden gewinnen Einblicke in Arbeitsprozesse und in Methoden wissenschaftlichen Arbeitens.
Gäste sind herzlich willkommen!
KpK. 4
Lea Bruns
Perspektive wechseln, stören, teilhaben.
Zur Schnittstelle künstlerischer und politischer Bildung.
Wie wird Handeln im pädagogischen Kontext künstlerisch? Wie politisch? Wie kann beides zusammengedacht werden und welche Möglichkeiten ergeben sich daraus? Auf der Annahme aufbauend, dass künstlerisches Handeln Fähigkeiten fördert, die im Bereich des Politischen unerlässlich sind, werden Verbindungen künstlerischer und politischer Bildung untersucht.
JOUR FIXE: TOOLS FOR THE NEXT REVOLUTION
Veröffentlicht: Oktober 26, 2015 Abgelegt unter: diskussion | Tags: burg, gegenwart, halle, jourfixe, kommunikation, kunst, politik, projekt, zeitgenossen Hinterlasse einen KommentarKpK.
Veröffentlicht: Juni 13, 2013 Abgelegt unter: kolloquium | Tags: digital, dresden, forschung, kolloquium, kunst, kunstpädagogik, politik, studium, universität Hinterlasse einen KommentarStreet Art, Fakes & Interventionen – Kunst als Ausdruck des Politischen
Veröffentlicht: Januar 13, 2013 Abgelegt unter: veranstaltung | Tags: art, diskussion, dresden, kommunikation, kunst, netz, politik, streetart Hinterlasse einen KommentarAlain Bieber gründete 2004 REBEL:ART – als Verlag und Plattform für Kunst, Kultur und Politik. Heute ist er der Projektleiter von ARTE Creative (creative.arte.tv), einem Netz-Magazin, Labor und Netzwerk für zeitgenössische Kultur, bei dem Europäischen Kultursender ARTE.
Christoph Bieber ist seit 2011 Inhaber der Johann-Wilhelm-Welker-Stiftungsprofessur für Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft an der Universität Duisburg-Essen. Zu den Forschungsschwerpunkten Biebers gehören die Auswirkungen der so genannten neuen Medien und des Internets auf die Demokratie und politischen Prozesse, dabei beschäftigt er sich vor allem mit Ethik und Verantwortung der Politik, Ethik-Management und Wahlen/Wahlkampf.
Alain Bieber, Journalist, Redakteur, Kurator, Straßburg
Prof. Dr. Christoph Bieber, Stiftungsprof. für Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft an der Uni Duisburg-Essen
Moderatorin: Prof. Anja Besand, TU Dresden
Diese Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe Open-Up! Politisch kommunizieren zwischen Talkshow, Tweet und Theater
Auf der Suche nach hedonistischen Momenten…
Veröffentlicht: Januar 20, 2012 Abgelegt unter: ausstellung, kongress, veranstaltung | Tags: art, ausstellung, BuKo12, global, hedonismus, karlsruhe, kunst, politik Hinterlasse einen Kommentar
BuKo12 Part04 Hedo-Camp meets Global Art am ZKM
Hier gibt es Bilder vom Hedo-Camp!
FLURGESPRÄCHE_6
Veröffentlicht: Dezember 21, 2010 Abgelegt unter: diskussion, flurgespräche, veranstaltung | Tags: diskussion, flurgespräche, kunstpädagogik, podiumsdiskussion, politik, schule, studium, unterricht Hinterlasse einen KommentarPodiumsdiskussion
Experten aus Schule, Referendariat und Universität diskutieren die Frage „Was muss ein Kunstlehrer können?“. Ziel ist es, Schule und Universität stärker zu vernetzen und gegenseitig Anforderungen und Wünsche zu kommunizieren.
Podium:
Heinz Ferbert
Seminarleiter Kunst
Anne Heike Hertrampf
Fachberaterin im Fach Kunst, Gymnasium Luisenstift, Radebeul
Dr. Petra Resch
Wiss. Mitarbeiterin Kunstpädagogik TU Dresden
Cindy Wünsche
Referendarin, Dreikönigsgymnasium, Dresden
Moderation:
Ralf Seifert
Referent für Kulturelle Bildung, Staatsministerium für Kultus und Sport
slow down week
Veröffentlicht: Februar 10, 2010 Abgelegt unter: global, projekt, veranstaltung, woche | Tags: alltag, gegenwart, langsamkeit, politik, projekt Hinterlasse einen Kommentarhttps://www.adbusters.org/abtv/slow_down_week.html
VIDEOVORFÜHRUNG UND DISKUSSION
Veröffentlicht: Januar 25, 2010 Abgelegt unter: veranstaltung, video | Tags: aktion, ausstellung, diskussion, installation, künstler, kultur, kunst, politik, video Hinterlasse einen Kommentar Joseph Beuys: Boxkampf documenta 5, 1972 (Videostill)
Die Gruppenaktion »Nach Beuys! (Kunst wofür?)« 1988 in Leipzig
am Donnerstag, den 28.1. 2010 um 19:00 Uhr im Kunsthaus Dresden
mit Else Gabriel, Jörg Herold, Olaf Nicolai und Claus Löser
Im Frühjahr 1988 eröffnete an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst eine vorher bereits in Ost-Berlin gezeigte Ausstellung zum Frühwerk von Joseph Beuys. Die Exposition war Teil des deutsch-deutschen Kulturabkommens und stellte in mehrfacher Hinsicht ein Paradox dar. Dem 1986 verstorbenen Künstler war zu Lebzeiten mehrfach die Einreise in die DDR untersagt worden, die Vernissage in Berlin wurde ausgerechnet von Johannes Rau zelebriert, der 1972 die Entlassung des Künstlers von der Kunstakademie Düsseldorf verfügt hatte. Als Ministerpräsident von NRW gab er sich nun, von hohen SED-Funktionären sekundiert, die zweifelhafte Ehre, Beuys posthum in den kulturpolitischen Kanon der DDR einzufügen. Bei Künstlern, die sich einer unabhängigen Kulturszene zugehörig fühlten, war die Empörung über diesen Akt groß. Dass ausgerechnet Joseph Beuys, dessen Werk für systemübergreifende Verweigerung und individuelle Verantwortung stand, vom Zwangssystem DDR vereinnahmt werden sollte, wollte man in Leipzig nicht stillschweigend hinnehmen. Gerd Harry Lybke initiierte mit Freunden aus dem Umfeld seiner Privatgalerie EIGEN+ART die Gruppenaktion »Nach Beuys!«, mit der der verehrte Meister in einen aktuell-produktiven Prozess heimgeholt werden sollte.
Jörg Herolds damals entstandene, gleichnamige Videoinstallation ist für die Ausstellung »40 Jahre Videokunst – Teil 2« rekonstruiert worden und wird zu Beginn der Veranstaltung gezeigt. Im Anschluss diskutieren die damals ebenfalls beteiligten Künstler_innen Else Gabriel, Jörg Herold, Olaf Nicolai mit dem Filmhistoriker Claus Löser das Ereignis im Kontext seiner historischen Bedeutung.
Ausstellung
Veröffentlicht: Oktober 15, 2009 Abgelegt unter: alltag, ausstellung, bild, diskussion, identität, kommunikation, kultur, kunst, ort, performance, projekt, stadt | Tags: alltag, ausstellung, grenzüberschreitung, kooperation, kunst, performance, politik, projekt, vernetzung Hinterlasse einen KommentarAusstellung im Flur des Fachbereichs Kunstpädagogik / Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TU Dresden, August-Bebel-Straße 20