Kategorie: publikation
-
Das Loch im Zaun
Mit der Erkenntnis, dass der uns umgebende Raum endlich ist, hat sich in den letzten Jahrzehnten der Blick auf den Garten verändert. Die Grenzen des Gartens sind durchlässig geworden — in beide Richtungen. Tiere und Pflanzen überwinden die von Menschen gemachten Begrenzungen, Gärtnerinnen und Gärtner bewegen sich in den Stadtraum hinein: Der Garten ist in…
-
KUNST + UNTERRICHT: GÄRTEN
In dieser Ausgabe von KUNST+UNTERRICHT werden Zugänge zum Themenfeld Gärten im Kunstunterricht vorgestellt. Das Heft bezieht sich dabei auf aktuelle Entwicklungen, die auf ein verändertes Verständnis von „Garten“ hindeuten: Der Garten wird als ein Prinzip begriffen, das sich in alle Lebensbereiche ausdehnt. Gärten sind nicht mehr stationär und an Besitz gebunden, Grenzen zwischen öffentlichem und…
-
Kunstpädagogische Knotenpunkte 04 – Materialproben
Eine Sammlung von Impulsen und Inspirationen in Text und Bild zum Umgang mit Material in kunstpädagogischen Kontexten. Gespräche mit Lehrenden der BURG, Dokumentation von Erprobungen in Lehrveranstaltungen und in der Materialsammlung. Eine Materialprobe ist eine Probe, die man von einem bestimmten Stoff nimmt. Eine Probe ist aber auch ein Versuch, eine Untersuchung, eine Übung. Und…
-
Neu: 1-13 kunstpädagogische Begriffe
Die vorliegende Publikation „1 – 13 kunstpädagogische Begriffe“ hat weder den Anspruch eines Lexikons noch den einer Enzyklopädie. Es werden vereinzelte Knotenpunkte gesetzt, die jeweils auf ein größeres Netz hindeuten. Positionierungen und subjektive Sichtweisen sind gewollt. Für die diesem Band zugrunde liegende Ringvorlesung „Kunstpädagogische Begriffe 1 – 9“ (Wintersemester 2014/15) und „Kunstpädagogische Begriffe 10…
-
Jahrbuch der BURG: 2016 in Text und Bild
Das Jahrbuch der BURG widmet sich in seiner jüngsten Ausgabe zum ersten Mal einem Schwerpunktthema. Es legt den Fokus auf den Komplex des Ausstellens und Präsentierens. Experimente und Prozesse werden in Inhalt und Gestaltung dabei ebenso sichtbar gemacht, wie auch die daraus resultierenden Ergebnisse. „Damit bietet das Jahrbuch nicht nur Rückblicke, sondern ist auch eine…
-
Frisch erschienen: Wunderkammer(n)
Im Seminar „Assoziationsraum Wunderkammer. Vermittlungskonzepte in Theorie und Praxis“ von Sara Burkhardt wurden auf der Basis aktueller Theorien und kunstdidaktischer Ansätze Vermittlungskonzepte für die Arbeit vor Ort erarbeitet. Die künstlerischen Arbeiten in der Ausstellung und die historische Wunderkammer als Bezugsraum wurden zum Ausgangspunkt für die Konzeption von Vermittlungsformaten. Ziel war es, anhand unterschiedlicher Methoden Zugänge…
-
coming soon: What’s Next? Art Education – Ein Reader
Torsten Meyer / Gila Kolb (Hg.) What’s Next? Art Education – Ein Reader München: kopaed, 2015 (What’s Next? Band II) Die Welt ist im Wandel und mit ihr die Kunst. Was ist die nächste Kunst? Welche Themen werden künftig wichtig? Welche Formen, Methoden, Verfahrensweisen und Praktiken setzen sich durch? Welche Folgen hat das für das…
-
Frisch erschienen: BuKo Buch 03
Das dritte Buch der Schriftenreihe “Kunst Pädagogik Partizipation”, die den BuKo12 dokumentiert, ist erschienen. Das Buch kann in limitierter Anzahl zum Subskriptionspreis von 10,- € NOCH BIS ENDE AUGUST bestellt werden. Info und Bestellung Sara Burkhardt / Torsten Meyer / Mario Urlaß (Hrsg.) convention. Ergebnisse und Anregungen #Tradition #Aktion #Vision Schriftenreihe Kunst Pädagogik Partizipation: Buch…
-
Neues Heft: Kunstpädagogische Positionen 28
In der Reihe „Kunstpädagogische Positionen“ ist Heft Nr. 28 erschienen. Es geht auf den Vortrag zurück, den Marie-Luise Lange am 27.6.2012 am Kölner Institut für Kunst & Kunsttheorie im Rahmen der .mbr_monthly gehalten hat: I’m here – ästhetische Bildung als Präsenz, Ereignis, Kommunikation, Aufmerksamkeit und Teilhabe: “Fragen: Wie wollen wir leben? Was verstehen wir im…
-
… und jetzt Buch 02: revisit
Kunstpädagogische Handlungsfelder #teilhaben #kooperieren #transformieren Andreas Brenne / Andrea Sabisch / Ansgar Schnurr (Hrsg.) Schriftenreihe Kunst Pädagogik Partizipation Buch 02, München 2012, 250 Seiten ISBN 978-3-86736-162-0 18,00 € – ACHTUNG: auf dem Kongress in Dresden nur 9,00 € In diesem Buch werden kunstpädagogische Handlungsfelder unter sich wandelnden Vorzeichen betrachtet. Neue Perspektiven ergeben sich, indem aktuelle Fragen des Faches nach…