Ideen für zuhause #corona #stayingathome
Veröffentlicht: März 20, 2020 Abgelegt unter: alltag | Tags: bildung, corona, gegenwart, global, kommunikation, kunst, museum, schule, stayathome, vernetzung, zuhause Ein Kommentar
Jeden Tag schicke ich den Kindern meines Bruders eine Idee, um die Familie beim Unterrichten und Spielen Zuhause in Zeiten von Corona zu unterstützen. Ich stelle sie jetzt auch hier ein:
Every day I send my brother’s children an idea, to support the family teaching and playing at home in times of corona. Here’s the collection so far:
- Niederländische Webcams zeigen unterschiedliche Vögel live beim Brüten, u.a. Waldkauz, Falke, Storch:
https://www.vogelbescherming.nl/beleefdelente/ - Das Virtuelle Klassenzimmer des ZDF hält einige sinnvolle Angebote bereit: https://www.zdf.de/wissen/schulersatzprogramm-100.html
- Die Sendung mit der Maus als Podcast – jeden Tag eine neue Folge zum Hören https://www.wdrmaus.de/hoeren/
- Das Städelmuseum in Frankfurt hält eine ganze Reihe an digitalen Angeboten bereit: https://www.staedelmuseum.de/de/digitale-angebote und die Gemälde des Rijksmuseums in Amsterdam kann man online erkunden: https://www.rijksmuseum.nl/en/rijksstudio
- Das Logbuch Politik der bpb lässt sich hier herunterladen. Für tägliche Notizen, für wilde Tage, persönliche Aufzeichnungen und Gedanken:
https://www.bpb.de/shop/lernen/thema-im-unterricht/173758/logbuch-politik - Die Spiel- und Lerndesignerinnen Geschwister Löwenstein schicken jeden Tag um 8 Uhr morgens eine Idee zum Basteln und Bauen: https://www.geschwisterloewenstein.de/
- Die Naturschutzjugend NAJU bietet im NAJUversum die Möglichkeit, Wälder, Wiesen und Gebirge virtuell zu erkunden. Es gibt viele Informationen, Lernspiele, Quizze und Videos.
https://www.najuversum.de/ - Die Deutsche Grammophon hat eine Liste mit klassischer Musik für Kinder zusammengestellt, die man bei Spotify hören kann: https://DG.lnk.to/ChildrenPlaylist
- Lesen lesen lesen! Hier die Nominierten des Deutschen Jugendliteraturpreises 2020: https://www.jugendliteratur.org/nominierungen-2020/c-103
Unterstützt kleine und lokale Buchhandlungen, viele bieten trotz Schließung Lieferdienste an,
z.B. Buchhandlung Eselsohr in Frankfurt am Main
http://www.eselsohr-buchhandlung.de/index.php
oder Büchers Best in Dresden
https://buechersbest.buchkatalog.de/ - Quizze und Spiele auf den Seiten der Eurpäischen Union – Quizzes and games on the website of the European Union
https://europa.eu/learning-corner/play-games_en - Anna-Maria Schirmer stellt Tutorials für Kunstunterricht zuhause online.
Heute: Ein visuelles Tagebuch anlegen. https://annamariaschirmer.wordpress.com/2020/03/24/kunstunterricht-zu-hause-ein-visuelles-tagebuch-anlegen/ - Bei GEOlino gibt es Anleitungen für Experimente, die von Kindern zuhause durchgeführt werden können: https://www.geo.de/geolino/basteln/15225-thma-experimente
- Die Bühnen Halle haben eine Bastelanleitung für ein Theater im Karton gepostet – dies kann bestimmt zu vielfältigen Weiterentwicklungen und unterhaltsamen Aufführungen führen: https://buehnen-halle.de/pdf/theaterpaedagogik/bastelanleitung_-_theater_im_karton-1.pdf
- Wochenstart mit der Sportstunde von Alba Berlin https://www.youtube.com/watch?v=olNR0RNaXyU
- MAKE – Ideen und Anleitungen zum Basteln, Malen, Bauen auf der Website der Tate Gallery in London: https://www.tate.org.uk/kids/make
- Panda Live Webcam des Zoos in Edinburgh: https://www.edinburghzoo.org.uk/webcams/panda-cam/
Und falls da gerade keine Pandas zu sehen sind: https://www.countryliving.com/uk/wildlife/countryside/g31784857/live-animal-webcam-zoo/ - Jeden Wochentag um 16 Uhr lesen hier Kinderbuchautor*innen live aus ihren Büchern vor. Für Kinder von 5-10, auch Fragen werden beantwortet: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/Live-gelesen-mit-Alle-Lesungen-als-Video,livegelesen100.html
- Auf der Website von Little Inventors können Kinder ihre Ideen für Erfindungen einsenden und diese in Zusammenarbeit mit Expert*innen umsetzen und präsentieren: https://www.littleinventors.org/
VERSUCH#2: WENIGER PLASTIK_putzmittel
Veröffentlicht: August 19, 2019 Abgelegt unter: alltag | Tags: alltag, halle, kultur, nachhaltigkeit, umwelt, versuch Hinterlasse einen KommentarDer Versuch geht weiter mit Putzmitteln.
Waschmittel für die Maschine und Feinwaschmittel für die Handwäsche kaufe ich im Unverpackt-Laden. Dort gibt es auch flüssige Handseife und Spüli. Die Plastikflaschen habe ich gesammelt angeschafft, sie ersetzen nach und nach die verbrauchten Plastikflaschen. Die aufgebrachten Markierungen und farbigen Deckel helfen, sie auseinanderzuhalten.
Toilettenpapier ist noch ein Problem, ich suche noch mit Papier verpackte Großpackungen. Das Toilettenpapier aus Bambus aus dem Unverpackt-Laden ist recht teuer – was aber auch zu einem sparsameren Umgang damit führt.
Um die weiteren Putzmittel zu ersetzen gibt es Anleitungen im Netz, wie man aus Soda, Zitronensäure, Schmierseife, Alkohol, Natron etc. Mischungen herstellt, die den Kauf von Einzelputzmitteln weitgehend überflüssig machen. So zum Beispiel bei Manufactum oder smarticular.net.
VERSUCH#1: WENIGER PLASTIK_lebensmittel
Veröffentlicht: August 14, 2019 Abgelegt unter: alltag | Tags: alltag, change, halle, kultur, leben, lebensmittel, lessplastic, projekt, wenigerplastik Hinterlasse einen KommentarSeit 10 Tagen versuche ich, keine Lebensmittel mehr zu kaufen, die in Plastik verpackt sind. Hier eine erste Bilanz.
Bei Milch und Yoghurt ist es einfach, der Bioladen ist fußläufig zu erreichen, dort gibt es beides in Glasflaschen, die ich leer auch wieder dorthin bringen kann.
Haferflocken, Hülsenfrüchte, Nudeln, Zucker, Mehl, Gewürze usw. kaufe ich im Unverpackt-Laden, den erreiche ich gut mit dem Fahrrad. Verschließbare Behälter aus Glas gibt es inzwischen fast überall zu kaufen, selbst IKEA hat sein Sortiment darauf ausgerichtet.
Obst und Gemüse gibt es lose in Bioläden, Supermärkten und auf dem Markt, wiederverwendbare Beutel habe ich immer in der Handtasche.
Getränke gibt es durchgehend in Glasflaschen. Hilfreich sind große Glasflaschen mit Bügelverschluss, die halten Leitungswasser im Kühlschrank kalt und sehen auch gut aus.
In den Kühlregalen fallen die Mengen an Plastikverpackungen besonders auf. Käse gibt es an der Frischetheke, dort nehmen sie meist auch einen mitgebrachten Behälter entgegen. Mit Räucherlachs oder anderen Delikatessen geht das auch.
Ganzer Fisch wird frisch in Papier verpackt, auch hier wäre wahrscheinlich ein mitgebrachter Behälter möglich, wenn es sich um Filet handelt. Tiefkühlfisch ist in Folie verpackt, hier habe ich noch keine Alternative entdeckt (in anderen Ländern gibt es durchaus tiefgefrorenen Fisch und Meeresfrüchte zum selbst abfüllen in Kühltruhen). Also werde ich in Zukunft möglicherweise darauf verzichten.
Ich habe die kleine Plastikmülltonne in der Küche in den letzten 10 Tagen noch nicht ausleeren müssen, sie ist nicht einmal halb voll, aber auch der Hausmüll hat sich drastisch reduziert, da die meiste Verpackung direkt ins Altpapier wandert. Hinzu kommt die Nutzung des Bokashi-Eimers, alle organischen Küchenabfälle kommen direkt in den Kompostierer und werden entsprechend weiter verwertet.
Auffällig sind die Reaktionen an Käse- und Frischetheken – es entwickeln sich Gespräche, häufig muss ich aber regelrecht darauf bestehen, dass ich keine Verpackung möchte oder Papier ausreicht.
Schön ist es, dass ich beim Kaffeeladen im Hauptbahnhof für die Nutzung meines mitgebrachten To-Go-Kaffeebechers aus Porzellan Rabatt bekomme, weil ich den Papp-Kaffeebecher nicht nutze – das gefällt mir.
hermes heute – arbeit unter erschwerten bedingungen
Veröffentlicht: Juni 24, 2014 Abgelegt unter: alltag | Tags: baustelle, halle, hermes, kunstpädagogik, maschinen, studium Hinterlasse einen Kommentareinziehen
Veröffentlicht: April 28, 2014 Abgelegt unter: alltag | Tags: einzug, halle, leben, umzug, wohnen Hinterlasse einen Kommentar
reinigen nachprüfen ausprobieren wechseln einrichten unterschreiben warten sich ausdenken erfinden anlegen entscheiden krümmen falten biegen umhüllen ausrüsten entblößen spalten drehen umdrehen klopfen in den Bart brummen bohren kneten ausrichten beschützen überdecken verpfuschen herausreißen entzweischneiden anschließen verstecken auslösen in Gang setzen einbauen basteln leimen brechen schnüren führen rühren stapeln hebeln bügeln zügeln schleifen befestigen einschlagen einzapfen aufhängen einordnen sägen festmachen … eine Skizze machen mit den Schultern zucken mit einem Stiel versehen teilen auf und ab gehen bespannen lassen die Dauer der Arbeit festlegen nebeneinandersetzen heranrücken passend zusammenstellen tünchen lackieren wieder verkorken absondern ausmessen eichen mit nadeln feststecken einordnen übertünchen aufhängen von vorn anfangen einschalten ausbreiten waschen suchen hineingehen schnaufen
sich einrichten
wohnen
leben
(George Perec)
Neu in der Stadt II
Veröffentlicht: April 3, 2014 Abgelegt unter: alltag | Tags: alltag, altstadt, gegenwart, halle, neu, stadt, wohnen Hinterlasse einen KommentarIch habe inzwischen einen Baumarkt und die Post gefunden, einen wunderbaren Bäcker in nähester Nähe, einen Bio-Supermarkt, genügend Buchhandlungen. Habe festgestellt, dass jeden Tag Markt ist, mit zwei bis drei Fischbuden. Ich weiß, wann man gut einen Parkplatz in meiner Straße findet, wann noch Baguette im Gourmétage zu haben ist, wann die Post kommt, wann die Bauarbeiter nach Hause gehen und dass es wahrscheinlich nichts bedeutet, wenn es um halb 5 morgens bei mir klingelt. Dann gibt es diese Momente am Abend, wenn die Altstadt ruhig wird, die Geschäfte schließen, die Straßen leerer werden. Vögel singen, Kellner stehen auf der Straße und unterhalten sich. Der Elektriker grüßt, ich pflanze noch etwas Rhabarber, Hunde werden erzogen, die ersten Flaneure bewegen sich durch die Straße, suchen nach freien Tischen in den Lokalen.
Ausstellung
Veröffentlicht: Oktober 15, 2009 Abgelegt unter: alltag, ausstellung, bild, diskussion, identität, kommunikation, kultur, kunst, ort, performance, projekt, stadt | Tags: alltag, ausstellung, grenzüberschreitung, kooperation, kunst, performance, politik, projekt, vernetzung Hinterlasse einen KommentarAusstellung im Flur des Fachbereichs Kunstpädagogik / Institut für Kunst- und Musikwissenschaft der TU Dresden, August-Bebel-Straße 20
BLU: MUTO
Veröffentlicht: Oktober 5, 2009 Abgelegt unter: alltag, bild, kommunikation, kultur, kunst, medienkultur, narration, ort, video, zeichnung | Tags: alltag, animation, kunst, raum, urban, video, zeichnung Hinterlasse einen KommentarMUTO a wall-painted animation by BLU from blu on Vimeo.
Räume des Alltags: Küche, Bad, Klassenzimmer
Veröffentlicht: Juli 22, 2009 Abgelegt unter: alltag, ausstellung, bildung, diskussion, forschung, küche, kultur, kunst, kunstpädagogik, raum, schule, tagung, vermittlung | Tags: alltag, küche, kultur, museum, raum, schule, tagung, unterricht Hinterlasse einen KommentarDie ästhetische und künstlerische Erforschung von Alltagsräumen führt zu den Dingen des Alltags und zu Kulturgütern. Sie eröffnet neue Blicke auf Rückzugsorte und Chill-out Zonen, Kommunikationsräume und Küchen, Sehnsuchtsräume und Sehnsuchtsdesign, Kreideschweiß und Wattepads, Speichern und Sammeln, Raumatmosphären und Schulkantinen. In Design, Kunstgeschichte und Ethnographie werden wie in der Kunstpädagogik Zugänge zu kulturellen und alltagsästhetischen Räumen, zu Jugendkultur, Pop oder Hochkultur und Kunst geschaffen und gestaltet.
Die Tagung soll neue Blicke auf kunstpädagogische Themen und Methoden eröffnen und auf Reichtümer vorhandener Sammlungen aufmerksam machen. Es gibt zwei zentrale Vorträge namhafter Fachreferenten am Vormittag sowie Workshops in den Räumen des Volkskunde Museums Schleswig am Nachmittag. Links zu Projekten, Partnern, Plattformen auf einem Marktplatz sollen Lehrerinnen und Lehrern Anregungen und Impulse geben, Kunstunterricht und fächerverbindende Projekte zum Thema „Räume des Alltags“ zu konzipieren.
Termin: Samstag 7. Nov. 2009, 9.00 – 17.00 Uhr
Ort: Volkskunde Museum Schleswig, Suadicanistraße 46, 24837 Schleswig
Online-Anmeldung IQSH: https://www.secure-lernnetz.de/lehrerfortbildung Veranstaltungsnummer KUN0136
oder per Mail an BDK-SH@email.de
Veranstalter: IQSH, BDK Landesverband Schleswig-Holstein, Universität Flensburg, Volkskunde Museum Schleswig
Mehr unter http://medialearner.dreamhosters.com/alltag/